Unser Archiv, in welchem die Stoffe und Zubehörmaterialien für die Herstellung von Liechtensteiner Trachten gelagert und verwaltet werden nennen wir liebevoll Trachtenladen.
Im Trachtenladen werden sämtliche Stoffe, Spitzen, Stickereien und auch Nähfäden verwaltet und bei Bedarf an die Schneiderinnen herausgegeben. Ebenso befindet sich der Trachtenpool, mit Trachten, welche aus verschiedenen Gründen nicht mehr getragen werden, hier. Die Trachtenteile aus dem Pool stehen kurzfristig zur Verfügung.
Unser Trachtenladen befindet sich in der Eschner Industrie.
Anschaffung Liechtensteiner Trachten
Das Tragen der Tracht und deren Pflege richten sich nach dem Leitbild der Liechtensteinischen Trachtenvereinigung in der jeweils gültigen Fassung.
Viele Trachtenteile werden von der Trachtenvereinigung und den Gemeinden Liechtensteins subventioniert. Zudem wird die Förderung der Kulturstiftung Liechtenstein mittels Ausrichtung einer zusätzlichen Subvention durch die LTV an die Mitglieder weiter gegeben.
Von der Trachtenträgerin, dem Trachtenträger wird daher erwartet, dass während mindestens 15 Jahren die Tracht im Sinne des Trachtenvereins / der Trachtengruppe und der Liechtensteinischen Trachtenvereinigung aktiv.
Der Trachtenladen wird geleitet und verwaltet durch Brigitte Beck. Sie ist schon viele Jahre Trachtenträgerin und kennt sich in allen Belangen der Liechtensteiner Tracht hervorragend aus.