LIECHTENSTEINISCHE TRACHTENVEREINIGUNG

Liechtensteinische Trachtenvereinigung

Haube, Hut & Kränzle

Zukunft

Die Ausgaben Haube, Hut & Kränzle

Das Haube, Hut & Kränzle (HH&K) ist das Informationsheft für die Liechtensteinische Trachtenvereinigung. Es erscheint mindestens einmal jährlich. Im Heft werden aktuelle Anlässe der Liechtensteinischen Trachtenvereinigung in Text und Bild abgedruckt. Das HH&K soll auch für Anlässe der Trachtenvereine und Trachtengruppen von Liechtenstein dienen. Hier können Ausflüge, Jubiläen etc. veröffentlicht werden. Das HH&K geht an alle Trachtenträgerinnen, Trachtenträger und Trachtenkinder, an viele Freunde und Gönner der Trachtenvereinigung, sowie an die Gemeinden und an alle LAK Häuser in Liechtenstein.

LTV Liechtenstein

Ausgabe Dezember 2024

DIE LIECHTENSTEINER TRACHTEN AM TRACHTENFEST IN ZÜRICH

Die Liechtensteinische Trachtenvereinigung (LTV) nahm auf Einladung derSchweizerischen Trachtenvereinigung am Umzug des eidgenössischen Trachtenfestes in Zürich teil, welches vom 28. bis 30.Juni 2024 durchgeführt wurde.

hhk_2023_vorderseite1

Ausgabe Dezember 2023

Ein geschichtsträchtiges Jahr neigt sich dem Ende zu. 100 Jahre Zollvertrag zwischen Liechtenstein und der Schweiz war in diesem Frühjahr einer der grossen Schwerpunkte im Veranstaltungskalender der Liechtensteinischen Trachtenvereinigung. Ob am Gala-Abend oder am Volksfest, die Trachtenträgerinnen und Trachtenträger waren stets gut vertreten und
ein beliebtes Fotosujet für die Gäste aus nah und fern.

Ausgabe Dezember 2022

WECHSEL AN DER SPITZE DER TRACHTENVEREINIGUNG

Die Liechtensteinische Trachtenvereinigung steht unter neuer Führung. Anlässlich der Delegiertenversammlung vom 23. Juni 2022 wurde Evelyn Keller-Banzer zur neuen Präsidentin gewählt. Astrid Marxer, die während den letzten Jahren dieses Amt innehatte, stellte sich nicht mehr zur Wahl. In ihrer Ansprache betonte sie: «Ich bedanke mich ganz herzlich für die gute Zusammenarbeit während meiner Zeit als Präsidentin der Liechtensteinischen Trachtenvereinigung.

2021_bg

Ausgabe Dezember 2021

KREATIVITÄT VON KINDERN GEFÖRDERT

Die Kinder, die Tracht tragen, konnten in den letzten zwei Jahren aufgrund der Corona-Pandemie praktisch an keinen Anlässen und Veranstaltungen teilnehmen. Auch die Tanzproben fielen grösstenteils aus. Die Verantwortlichen der Trachtenvereinigung wollten, dass sich die Kinder wieder mit der Tracht auseinandersetzen und lancierten deshalb die Aktion „Sei kreativ!“

Ausgabe Dezember 2020

55 JAHRE LIECHTENSTEINISCHE TRACHTENVEREINIGUNG

Eigentlich hätte das Jahr 2020 für die Liechtensteinische Trachtenvereinigung ein Feierjahr werden sollen. Denn heuer ist es 55 Jahre her, als Adulf Peter Goop sein Vorhaben, eine landesweite Organisation für das Trachtenwesen und das Brauchtum zu gründen, in die Tat umsetzte. Dieses halbrunde Jubiläum wollte man in den Mittelpunkt des Jahres stellen. Doch es kam anders. Wie so vielem machte Corona auch diesem Vorhaben einen Strich durch die Rechnung. Wir mussten praktisch alle unsere Feierlichkeiten absagen.

Bildschirmfoto-2019

Ausgabe Dezember 2019

Juli 2019

DIE TRACHTEN ALS TEIL VON 300 JAHRE LIECHTENSTEIN

Liechtenstein feiert momentan sein 300-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass fand zum einen am 23. Januar 2019 die grosse Geburtstagsfeier und der Geburtstagsmarsch durch alle Gemeinden des Landes statt. Die Vereinigung der beiden Gruppen am Scheidgraben wurde darüber hinaus mit einer Lichtshow gefeiert. Zum anderen wurde am 26. Mai 2019 der Liechtenstein-Weg mit einer offiziellen Zeremonie beim Sportpark Eschen/Mauren und mit zahlreichen Feierlichkeiten in den Gemeinden eröffnet. Mit dabei waren jeweils auch Trachtenträgerinnen und -träger.

Dezember 2019

DIE TRACHTENVEREINIGUNG ALS TEIL DER PRINCELY TATTOO PARADE

Es gehört bereits zur Tradition, dass die Liechtensteinische Trachtenvereinigung Teil des ‘The Princely Liechtenstein Tattoo’ und der dazugehörigen ‘Princely Tattoo Parade’ ist. Dieses Jahr war dies nicht anders. Heuer fand die Parade jedoch erstmals im verkehrsfreien Städtle in Vaduz statt. Die Liechtensteinische Trachtenvereinigung war mit rund 50 Trachtenträgerinnen und Trachtenträgern sowie mit knapp 20 Trachtenkindern vertreten, welche für die Verschönerung der Veranstaltung und zu einer feierlichen Stimmung beitrugen. 

Ausgabe Dezember 2018

Juli 2018

GROSSE DELEGATION BEIM TRACHTENTAG AM BALLENBERG

Auf Einladung der Schweizerischen Trachtenvereinigung reiste eine Delegation der Liechtensteinischen Trachtenvereinigung am 2./3. Juni 2018 zum Freilichtmuseum Ballenberg, um am dortigen Trachtentag teilzunehmen. 35 Personen gehörten der Delegation unseres Landes an, die im Berner Oberland auf drei verschiedenen Plätzen die Besucherinnen und Besucher mit Tänzen und Musik unter hielten.

Dezember 2018

DIE TRADITION DES KINDERTRACHTENTANZES

Der Trachtenverein Gamprin führte Ende Oktober seinen traditionellen ‘Rebel z’Morga’ durch. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher aus dem ganzen Land nutzten die Möglichkeit, ‘Rebel’ zu essen und die verschiedenen Darbietungen zu bestaunen. Zu diesen gehörten unter anderem die Auftritte der Seniorenmusik Liechtenstein und der Kindertrachtentanzgruppe Liechtenstein. Diese setzte sich aus den Kindertrachtentanzgruppen aus Gamprin und Triesenberg zusammen. Trachtenkinder gibt es in vielen Vereinen und Gruppen in Liechtenstein, getanzt wird jedoch nur noch in Gamprin und Triesenberg.